Immobilienmarkt in Lingen (Ems) zeigt Rückgang bei Transaktionen
Die Analyse der Kauffälle in Lingen (Ems) für die Jahre 2022 und 2023 offenbart einen deutlichen Rückgang der Immobiliengeschäfte. Im Jahr 2023 wurden insgesamt
651 Transaktionen abgewickelt, was einem Rückgang von
23.3% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Bei bebauten Grundstücken war der Rückgang besonders ausgeprägt: Die Anzahl der Kauffälle für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser sank um
26.1% auf
207. Bei Mehrfamilienhäusern gab es einen noch stärkeren Einbruch um
42.1% auf
17 Transaktionen.
Im Bereich der unbebauten Grundstücke zeigte sich ein ähnlicher Trend. Die Anzahl der Kauffälle für individuellen Wohnungsbau ging um
32.1% auf
37 zurück. Bei Geschosswohnungsbau war der Rückgang mit
23.1% auf
10 Transaktionen etwas moderater.
Auch bei Wohnungs- und Teileigentum setzte sich der negative Trend fort. Die Anzahl der Kauffälle für Wohnungseigentum sank um
35.5% auf
314.
Immobilienart |
Kauffälle 2023 |
Veränderung zum Vorjahr |
Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser |
207 |
-26.1% |
Mehrfamilienhäuser |
17 |
-42.1% |
Wohnungseigentum |
314 |
-35.5% |
Individueller Wohnungsbau (unbebaut) |
37 |
-32.1% |
Geschosswohnungsbau (unbebaut) |
10 |
-23.1% |
Geldumsatz spiegelt rückläufige Transaktionszahlen wider
Der Gesamtumsatz am Immobilienmarkt in Lingen (Ems) verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Rückgang. Es wurde ein Geldumsatz von
213.08 Millionen Euro erzielt, was einem Rückgang von
30.2% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Besonders auffällig war die Entwicklung im Bereich der freistehenden Ein- und Zweifamilienhäuser. Hier sank der Umsatz um
22.8% auf
83.96 Millionen Euro, was den starken Rückgang der Kauffälle in diesem Segment widerspiegelt.
Bei Mehrfamilienhäusern war der Umsatzrückgang mit
48.6% auf
30.80 Millionen Euro noch deutlicher, was auf eine Kombination aus weniger Transaktionen und möglicherweise gesunkenen Preisen hindeutet.
Grundstücksart |
Geldumsatz 2023 (Mio. €) |
Veränderung zum Vorjahr |
Bebaute Grundstücke gesamt |
156.64 |
-33.1% |
Unbebaute Grundstücke |
47.47 |
+42.0% |
Wohnungs- und Teileigentum |
8.97 |
-80.0% |
Bodenrichtwerte für Einfamilienhausgrundstücke bleiben stabil
Die durchschnittlichen Bodenrichtwerte für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke in Lingen (Ems) zeigen in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung. Für das Jahr 2024 wurde ein Mittelwert von
280 €/m² ermittelt. Dies entspricht dem Wert des Vorjahres und zeigt somit keine Veränderung. Im Vergleich zu 2022 ist jedoch ein leichter Anstieg von
2.9% zu verzeichnen.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
280 |
2023 |
280 |
2022 |
272 |
Mehrfamilienhausgrundstücke verzeichnen leichten Wertzuwachs
Bei den Bodenrichtwerten für Mehrfamilienhausgrundstücke zeigt sich eine leicht positive Entwicklung. Der Mittelwert für 2024 liegt bei
280 €/m². Dies bedeutet einen Anstieg von
12.0% im Vergleich zu 2023 und 2022, wo der Wert jeweils bei 250 €/m² lag.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
280 |
2023 |
250 |
2022 |
250 |
Deutlicher Anstieg bei Geschäftsgrundstücken
Die Bodenrichtwerte für Geschäftshausgrundstücke in Lingen (Ems) zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung. Für 2024 wurde ein Mittelwert von
1200 €/m² ermittelt. Dies entspricht einem signifikanten Anstieg von
26.3% im Vergleich zu 2023 und sogar
140.0% gegenüber 2022.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
1200 |
2023 |
950 |
2022 |
500 |
Gewerbegrundstücke mit moderatem Wertzuwachs
Bei den Bodenrichtwerten für Gewerbegrundstücke zeigt sich eine positive Entwicklung. Der Mittelwert für 2024 beträgt
30 €/m². Dies bedeutet einen Anstieg von
25.0% im Vergleich zu 2023 und
50.0% gegenüber 2022.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
30 |
2023 |
24 |
2022 |
20 |
Bodenpreisindex spiegelt langfristigen Wertzuwachs wider
Die Bodenpreisindexreihe für Lingen (Ems) zeigt eine kontinuierliche Wertsteigerung über die letzten Jahre. Ausgehend vom Basisjahr 2010 (Index = 100) stieg der Index bis 2023 auf
168 Punkte. Dies entspricht einem Anstieg von
9.1% gegenüber dem Vorjahr.
Betrachtet man die Entwicklung über einen längeren Zeitraum, wird der deutliche Wertzuwachs noch offensichtlicher. So lag der Index 2019 noch bei 129 Punkten, was einem Gesamtanstieg von
30.2% in den letzten fünf Jahren entspricht.
Jahr |
Bodenpreisindex |
2023 |
168 |
2022 |
154 |
2021 |
139 |
2020 |
133 |
2019 |
129 |