Wohnbauflächen
Die Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen in Kaarst verbleiben zum Stichtag 01.01.2025 auf konstantem Niveau. In mittleren Wohnlagen beträgt der gebietstypische Bodenrichtwert
440 €/m². Für gute Wohnlagen werden unverändert
550 €/m² verzeichnet. Im Gegensatz zu anderen Städten des Rhein-Kreises Neuss weist Kaarst keine ausgewiesenen Werte für einfache Wohnlagen auf.
Lage |
2024 €/m² |
2025 €/m² |
Veränderung |
Gute Lage |
550 |
550 |
0% |
Mittlere Lage |
440 |
440 |
0% |
Gewerbesektor
Auch im Gewerbesektor bleiben die Bodenrichtwerte in Kaarst stabil. In guten Lagen beträgt der Wert
135 €/m², während er in mittleren Lagen bei
115 €/m² liegt. Beide Werte sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben, was auf eine kontinuierliche Marktlage im gewerblichen Bereich hindeutet.
Lage |
2024 €/m² |
2025 €/m² |
Veränderung |
Gute Lage |
135 |
135 |
0% |
Mittlere Lage |
115 |
115 |
0% |
Kauffälle
Kaarst verzeichnete eine deutliche Zunahme der Transaktionsaktivität. Mit
408 Kaufverträgen im Jahr 2024 stieg die Anzahl um
21% gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil am gesamten Grundstücksmarkt des Rhein-Kreises Neuss beträgt
18%, was Kaarst zu einem der aktivsten Immobilienmärkte in der Region macht.
Kategorie |
2023 |
2024 |
Veränderung |
Anzahl Kaufverträge |
337 |
408 |
+21% |
Anteil im Rhein-Kreis Neuss |
- |
18% |
- |
Umsatzentwicklung
Betrachtet man die Segmente im Detail, zeigt sich in Kaarst eine starke Marktaktivität bei Wohnimmobilien. Im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser wurden
182 Transaktionen mit einem Geldumsatz von
83,62 Mio. € verzeichnet. Das Segment der Wohnungs- und Teileigentumstransaktionen erreichte
183 Kaufverträge mit einem Umsatz von
41,37 Mio. €.
Immobilienart |
Anzahl |
Umsatz Mio. € |
Veränderung |
Ein-/Zweifamilienhäuser |
182 |
83,62 |
- |
Mehrfamilienhäuser |
8 |
4,79 |
- |
Gewerblich genutzte Gebäude |
4 |
5,03 |
- |
Wohnungs-/Teileigentum |
183 |
41,37 |
- |
Liegenschaftszinssätze
Die Liegenschaftszinssätze, die für den gesamten Rhein-Kreis Neuss gelten, blieben zum Stichtag 01.01.2025 konstant. Für Einfamilienhäuser (vermietete Objekte) liegt der Wert unverändert bei
2,00%, für Zweifamilienhäuser (vermietete Objekte) bei
2,50%. Diese Kontinuität deutet auf ein stabiles Verhältnis zwischen Kaufpreisen und erzielbaren Mieterträgen hin.
Objektart |
2024 |
2025 |
Veränderung |
Einfamilienhäuser (vermietet) |
2,00% |
2,00% |
0% |
Zweifamilienhäuser (vermietet) |
2,50% |
2,50% |
0% |
Bodenpreisindex
Der Preisindex für Ein- und Zweifamilienhäuser im gesamten Geschäftsbereich des Gutachterausschusses stieg auf
190,6 (Basis 2015 = 100). Dies bedeutet eine Zunahme um
4,4% gegenüber dem Vorjahreswert von 182,6. Die Entwicklung zeigt eine Erholung nach dem Rückgang im Jahr 2023 und setzt damit den langfristigen Aufwärtstrend fort.
Jahr |
Indexzahl |
Veränderung |
2023 |
182,6 |
-7,4% |
2024 |
190,6 |
+4,4% |