Bodenrichtwerte für Brandenburg

Ermitteln Sie jetzt den Wert Ihres Grundstücks.

Kontaktiere API...
Ermittle Bodenrichtwert...

Wo befindet sich das zu bewertende Grundstück?

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde übermittelt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1, Art. 17 Abs. 1b) DSGVO Gebrauch machen, können Sie uns dies per E-Mail an datenschutz@borisportal.de mitteilen.

Bitte entschuldigen Sie, leider gab es beim Versand des Formulars ein Fehler. Gerne können Sie uns auch unter service@immonetzwerk.de kontaktieren.

Bitte machen Sie eine Angabe, bevor Sie auf "Weiter" klicken.

Analyse des Grundstückmarkts & Bodenpreise in Brandenburg

Diese Analyse beruht auf allgemeinen Grundstücksdaten. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Diese Analyse beruht auf dem , veröffentlicht vom am . Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Wohnbauflächen

Die aktuellen Bodenrichtwerte in Brandenburg zum Stichtag 01.01.2025 zeigen je nach Lage und Urbanisierungsgrad erhebliche Unterschiede. In der Landeshauptstadt Potsdam finden sich die höchsten Werte mit bis zu 1.750 €/m² für individuellen Wohnungsbau in der Berliner Vorstadt. In Falkensee wurden im zentralen Bereich Spitzenwerte von 1.000 €/m² ermittelt, während in Teltow im Stadtteil Seehof die Werte 700 €/m² erreichen.
Stadt Individueller Wohnungsbau €/m²
Potsdam 200 - 1.750
Falkensee 180 - 1.000
Teltow 180 - 700
Königs Wusterhausen 170 - 700
Neuruppin 30 - 550
Bernau bei Berlin 130 - 500
Hohen Neuendorf 330 - 420
Hennigsdorf 340 - 400
Oranienburg 140 - 370
Brandenburg an der Havel 30 - 300

Gemischte Bauflächen

Die Bodenrichtwerte für gemischte Bauflächen zum Stichtag 01.01.2025 variieren deutlich je nach Standort und Lage. In Potsdam wurden in der Innenstadt Werte von 1.800 €/m² ermittelt, während in Bernau bei Berlin an der Eichwerder gemischte Bauflächen mit 350 €/m² bewertet wurden. In städtischen Gebieten wie Oranienburg erreichen die Werte im Zentrum 700 €/m².
Stadt Gemischte Baufläche €/m²
Potsdam 500 - 1.800
Falkensee 130 - 1.200
Brandenburg an der Havel 130 - 950
Oranienburg 130 - 700
Teltow 280 - 550
Cottbus 110 - 480
Hohen Neuendorf 130 - 460
Bernau bei Berlin 130 - 350
Lübben 85 - 230
Frankfurt (Oder) 20 - 220

Gewerbliche Bauflächen

Zum Stichtag 01.01.2025 weisen die Bodenrichtwerte für gewerbliche Flächen in Brandenburg eine große Spannbreite auf. In Potsdam an der Hauptbahnhofsumgebung werden Spitzenwerte von 1.000 €/m² verzeichnet. In Falkensee liegen die Werte im Nordbereich bei 420 €/m², während in Frankfurt (Oder) an der Klimastraße 60 €/m² ermittelt wurden.
Stadt Gewerbliche Baufläche €/m²
Potsdam 75 - 1.000
Falkensee 200 - 420
Teltow 80 - 250
Königs Wusterhausen 35 - 220
Hennigsdorf 50 - 110
Hohen Neuendorf 105
Werder (Havel) 40 - 70
Oranienburg 29 - 80
Bernau bei Berlin 40 - 55
Fürstenwalde/Spree 15 - 40

Land- und forstwirtschaftliche Flächen

Die Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen in Brandenburg bleiben zum Stichtag 01.01.2025 weitgehend stabil. Landwirtschaftliche Flächen in Falkensee erreichen Werte bis zu 2,0 €/m², während in Hohen Neuendorf landwirtschaftliche Flächen mit bis zu 1,5 €/m² bewertet werden. Forstwirtschaftliche Flächen zeigen generell niedrigere Werte, wobei in Städten wie Potsdam und Teltow Höchstwerte von 0,9 €/m² verzeichnet werden.
Stadt Landwirtschaftliche Fläche €/m²
Falkensee 0,40 - 2,00
Hohen Neuendorf 0,57 - 1,50
Hennigsdorf 0,57 - 1,50
Bernau bei Berlin 0,40 - 1,30
Werder (Havel) 0,27 - 1,30
Potsdam 0,40 - 1,20
Oranienburg 0,55 - 1,10
Königs Wusterhausen 0,90 - 1,10
Teltow 0,90 - 1,10
Lübben 0,20 - 1,10

Liegenschaftszinssätze

Die Liegenschaftszinssätze in Brandenburg, ermittelt zum Stichtag 01.01.2025, zeigen eine leichte Anpassung gegenüber dem Vorjahr und spiegeln die unterschiedlichen Marktbedingungen in den verschiedenen Regionen wider. Für Mehrfamilienhäuser bewegen sich die Zinssätze landesweit zwischen 1,4 und 3,8%, wobei die niedrigsten Werte in Potsdam und die höchsten in ländlichen Regionen zu finden sind. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern liegt die Spanne zwischen 1,8 und 4,0%. Wohn- und Geschäftshäuser weisen Zinssätze von 2,2 bis 4,3% auf.
Immobilienart Liegenschaftszinssatz (%)
Mehrfamilienhäuser 1,4 - 3,8
Ein- und Zweifamilienhäuser 1,8 - 4,0
Wohn- und Geschäftshäuser 2,2 - 4,3
Büro- und Geschäftshäuser 3,3 - 5,2

Immobilienmarkt zeigt Abkühlung

Der brandenburgische Immobilienmarkt verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Rückgang bei den Kauffällen und dem Gesamtumsatz. Die Anzahl der Transaktionen sank landesweit um etwa 20 bis 30%. In Potsdam, der größten Stadt des Landes, ging die Zahl der Kauffälle um 23% auf 802 zurück. Der Gesamtumsatz in der Landeshauptstadt sank um 46% auf 531,7 Millionen Euro. In Cottbus wurden lediglich 443 Verträge zum Eigentumswechsel registriert, was einem Rückgang von 32% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Stadt Kauffälle 2023 Veränderung zum Vorjahr
Potsdam 802 -23%
Brandenburg an der Havel 470 -19,4%
Cottbus 443 -32%
Oranienburg 413 -8,4%
Frankfurt (Oder) 321 -24,5%
Bernau bei Berlin 318 -7%
Werder (Havel) 218 -8%
Hennigsdorf 110 -11,3%
Fürstenwalde/Spree 91 -24,2%
Falkensee 79 -25,5%

Bodenpreisindexreihe

Untersuchte Regionen:

Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Oranienburg, Falkensee, Eberswalde, Bernau bei Berlin, Königs Wusterhausen, Senftenberg, Eisenhüttenstadt, Neuruppin, Rathenow, Fürstenwalde/Spree, Strausberg, Hennigsdorf, Spremberg, Blankenfelde-Mahlow, Ludwigsfelde, Werder (Havel), Teltow, Schwedt/Oder, Angermünde, Wandlitz, Luckenwalde, Wildau, Lübben(Spreewald)

Auf einen Blick
Stichtag:
Veröffentlicht:
Aktualisierung:
Preise für Auskunft über Gutachterausschuss:
Adresse:
Internet:
Webseite
E-Mail:
Telefon:
Fax:
Über Borisportal.de erhalten Sie eine Auskunft kostenlos.
Bodenrichtwert ermitteln