Bodenrichtwerte für Oberbergischer Kreis

Ermitteln Sie jetzt den Wert Ihres Grundstücks.

Kontaktiere API...
Ermittle Bodenrichtwert...

Wo befindet sich das zu bewertende Grundstück?

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde übermittelt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1, Art. 17 Abs. 1b) DSGVO Gebrauch machen, können Sie uns dies per E-Mail an datenschutz@borisportal.de mitteilen.

Bitte entschuldigen Sie, leider gab es beim Versand des Formulars ein Fehler. Gerne können Sie uns auch unter service@immonetzwerk.de kontaktieren.

Bitte machen Sie eine Angabe, bevor Sie auf "Weiter" klicken.

Analyse des Grundstückmarkts & Bodenpreise in Oberbergischer Kreis

Diese Analyse beruht auf allgemeinen Grundstücksdaten. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Diese Analyse beruht auf dem Grundstücksmarktbericht 2025, veröffentlicht vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis am 11.04.2025. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis hat seinen aktuellen Grundstücksmarktbericht veröffentlicht. Die Auswertung zeigt eine moderate Entwicklung mit teilweise steigenden Preisen für Bauland und stabilen bis leicht sinkenden Preisen im Bereich des Wohnungseigentums.

Wohnbauflächen

Die Preise für Baugrundstücke des individuellen Wohnungsbaues stiegen 2024 um 2%. Der durchschnittliche Baulandpreis für Baugrundstücke des individuellen Wohnungsbaues betrug rund 171 €/m². In den Hauptorten der Gemeinden und Städte bewegen sich die Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen zwischen 120 €/m² und 250 €/m² in guten Lagen, während in mittleren Lagen Werte von 105 €/m² bis 200 €/m² erreicht werden. In den dörflichen Lagen liegen die Bodenrichtwerte deutlich niedriger und reichen von 80 €/m² bis 195 €/m².
Gemeinde Bodenrichtwerte €/m²
Gummersbach 135 - 250
Hückeswagen 175 - 230
Lindlar 185 - 230
Radevormwald 185 - 230
Wiehl 135 - 230
Engelskirchen 145 - 210
Wipperfürth 145 - 195
Nümbrecht 140 - 180
Bergneustadt 120 - 160
Reichshof 120 - 160
Waldbröl 115 - 160
Marienheide 145 - 165
Morsbach 95 - 120
Der durchschnittliche Preis von freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern lag mit 268.000 € auf dem Vorjahresniveau (1%). Bei Doppel- und Reihenendhäusern mit Grundstücksgrößen zwischen 250 und 500 m² lag der Durchschnittspreis mit 229.000 € rund 2% über dem Niveau von 2023. Die Preise von Reihenmittelhäusern lagen mit durchschnittlich 241.000 € unter dem Vorjahresniveau (4%).

Gewerbesektor

Die gewerblichen Bodenrichtwerte blieben 2024 weitgehend stabil. Je nach Lage und Gemeinde bewegen sich die Preise zwischen 30 €/m² und 75 €/m².
Stadt/Gemeinde Bodenrichtwerte €/m²
Lindlar 40 - 75
Nümbrecht 35 - 75
Wiehl 40 - 75
Engelskirchen 50 - 70
Hückeswagen 40 - 70
Radevormwald 40 - 70
Gummersbach 35 - 65
Wipperfürth 40 - 65
Marienheide 35 - 60
Reichshof 30 - 60
Bergneustadt 35 - 55
Waldbröl 40 - 55
Morsbach 30 - 50

Kauffälle

Der Grundstücksmarkt im Oberbergischen Kreis verzeichnete 2024 insgesamt 2.974 ausgewertete Kauffälle. Dies entspricht einem Anstieg von rund 7% gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Verkäufe von unbebauten Grundstücken ist in 2024 um 4% auf 378 Kauffälle gestiegen.
Objektart 2024 Veränderung
Bebaute Grundstücke 1.445 +14%
Wohnungs-/Teileigentum 654 +17%
Unbebaut 378 +4%
Landwirtschaft 168 -9%
Forstwirtschaft 220 -22%
Gem. Land-/Forstwirtschaft 72 0%
Sonstige 37 -16%
Gesamt 2.974 +7%

Umsatzentwicklung

Der Geldumsatz lag mit 616,9 Mio. € rund 28% höher als im Vorjahr. Mit 1.410,8 Hektar lag der Flächenumsatz 75% höher als im Vorjahr. Die Städte mit den höchsten Geldumsätzen waren Gummersbach mit 122,39 Mio. € und Radevormwald mit 60,04 Mio. €.
Objektart 2024 Mio. € Veränderung
Bebaute Grundstücke 453,7 +30%
Wohnungs-/Teileigentum 100,9 +6%
Unbebaut 40,1 +54%
Landwirtschaft 3,4 -23%
Forstwirtschaft 5,0 +56%
Gem. Land-/Forstwirtschaft 8,7 +358%
Sonstige 5,0 +16%
Gesamt 616,9 +28%

Liegenschaftszinssätze

Die Liegenschaftszinssätze im Oberbergischen Kreis variieren je nach Objektart und Lage. Für freistehende Einfamilienhäuser in Gebieten mit Bodenrichtwerten bis 139 €/m² liegt der Liegenschaftszinssatz bei 1,3%, in Gebieten mit Bodenrichtwerten ab 140 €/m² bei 1,0%. Für Doppel- und Reihenhäuser beträgt er 1,3%, für Zweifamilienhäuser 1,9%.
Gebäudeart Liegenschaftszinssatz
Freistehende Einfamilienhäuser 1,0 - 1,3%
Doppel- und Reihenhäuser 1,3%
Zweifamilienhäuser 1,9%

Bodenpreisindex

Der Bodenpreisindex für den Oberbergischen Kreis zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Bodenpreise in den letzten Jahren. Nach der stabilen Phase von 2022 auf 2023 ist im Jahr 2024 wieder ein deutlicher Anstieg um 3,2% zu verzeichnen. Mit dem aktuellen Indexwert von 136,7 (Basis: 2020 = 100) erreichen die Bodenpreise einen neuen Höchststand.
Jahr Index (2020 = 100) Veränderung
2020 100,0 -
2021 114,2 +14,2%
2022 132,5 +16,0%
2023 132,5 0,0%
2024 136,7 +3,2%

Bodenpreisindexreihe

Untersuchte Regionen:

Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl, Wipperfürth

Auf einen Blick
Stichtag:
1.1.2025
Veröffentlicht:
1.3.2025
Aktualisierung:
jährlich
Preise für Auskunft über Gutachterausschuss:

Für schriftliche Bodenrichtwertauskünfte fallen Gebühren nach der Vermessungs- und Wertermittlungskostenordnung des Landes NRW an. Diese Gebühren belaufen sich in der Regel auf Werte zwischen 23 und 46 Euro, je nach Umfang der Auskunft, und dem damit verbundenen Aufwand.

Adresse:
Geschäftsstelle Fritz-Kotz-Str. 17a 51674 Wiehl
Internet:
Webseite
Telefon:
02261/886279
Über Borisportal.de erhalten Sie eine Auskunft kostenlos.
Bodenrichtwert ermitteln