Wohnbauflächen in Nordhausen und Stadtteilen
Die aktuellen Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen in Nordhausen zeigen zum Stichtag 01.01.2024 erhebliche Unterschiede zwischen dem Stadtgebiet und den umliegenden Ortsteilen. In der Innenstadt werden Spitzenwerte von bis zu
170 €/m² erreicht, wie beispielsweise in der Hohenzollernstraße. Nahe dem Tauchersee liegen die Werte bei etwa
120 €/m², während in den Randgebieten wie Steigerthal die Bodenrichtwerte auf
26 €/m² sinken.
Region |
Bodenrichtwert €/m² |
Nordhausen Stadt |
50 - 170 |
Umliegende Ortsteile |
10 - 44 |
Gemischte Bauflächen
Für gemischte Bauflächen verzeichnet die Stadt Nordhausen die höchsten Bodenrichtwerte im gesamten Stadtgebiet. In der Innenstadt, insbesondere im Bereich der Fußgängerzone, werden Spitzenwerte von
200 €/m² erreicht. Entlang der Hauptverkehrsstraßen wie der Bahnhofstraße liegen die Werte bei etwa
180 €/m², während in den Randlagen wie in Herreden die Richtwerte auf
5 €/m² fallen.
Region |
Bodenrichtwert €/m² |
Nordhausen Stadt |
30 - 200 |
Umliegende Ortsteile |
5 - 26 |
Gewerbliche Bauflächen
Bei den gewerblichen Bauflächen zeigt sich in Nordhausen ein deutliches Gefälle zwischen den ausgewiesenen Gewerbegebieten und den kleineren Gewerbestandorten in den Ortsteilen. Im Industriegebiet "Nord" werden Bodenrichtwerte von bis zu
50 €/m² verzeichnet. An verkehrsgünstigen Standorten entlang der Hauptverkehrsadern wie der B243 liegen die Werte bei
24 €/m², während in Ortsteilen wie Rodishain gewerbliche Flächen bereits ab
3 €/m² bewertet werden.
Region |
Bodenrichtwert €/m² |
Nordhausen Stadt |
24 - 50 |
Umliegende Ortsteile |
3 - 10 |
Landwirtschaftliche und Forstwirtschaftliche Flächen
Die landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen in und um Nordhausen spiegeln die regionalen Bodenqualitäten wider. Hochwertige Ackerflächen in der fruchtbaren Region südlich von Nordhausen erreichen Bodenrichtwerte von bis zu
1,60 €/m². Für Grünlandflächen im Bereich Sundhausen werden Werte von
1,20 €/m² verzeichnet, während forstwirtschaftliche Flächen im Harzvorland mit
0,80 €/m² bewertet werden. Die Gartenflächen heben sich mit einem einheitlichen Wert von
3,50 €/m² deutlich von den übrigen landwirtschaftlichen Nutzungen ab.
Nutzungsart |
Bodenrichtwert €/m² |
Gartenfläche |
3,00 - 3,50 |
Ackerland |
1,25 - 1,60 |
Grünland |
0,65 - 1,20 |
Forstwirtschaftliche Fläche |
0,30 - 0,80 |