Immobilienmarkt in Peine: Überblick der Kauffälle
Die Analyse der Kauffälle in Peine zeigt für das Jahr 2023 einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden
1185 Immobilientransaktionen registriert, was einem Minus von
19,5% entspricht.
Bei bebauten Grundstücken war der Rückgang besonders ausgeprägt. Die Verkäufe von Ein- und Zweifamilienhäusern sanken um
14,9% auf
486 Fälle. Noch stärker betroffen waren Mehrfamilienhäuser mit einem Rückgang um
8,1% auf
34 Transaktionen.
Der Markt für unbebaute Grundstücke zeigte sich ebenfalls rückläufig. Die Verkäufe von Bauland für den individuellen Wohnungsbau gingen um
40,1% auf
121 Fälle zurück. Bei Gewerbegrundstücken war der Einbruch mit
14,3% weniger stark ausgeprägt.
Im Bereich des Wohnungs- und Teileigentums fiel der Rückgang moderater aus. Die Anzahl der Eigentumswohnungsverkäufe sank um
24,6% auf
248 Transaktionen.
Immobilienart |
Kauffälle 2023 |
Veränderung zum Vorjahr |
Ein- und Zweifamilienhäuser |
486 |
-14,9% |
Mehrfamilienhäuser |
34 |
-8,1% |
Reihenhäuser und Doppelhaushälften |
175 |
-17,1% |
Wohn- und Geschäftshäuser |
37 |
+42,3% |
Bauland für individuellen Wohnungsbau |
121 |
-40,1% |
Gewerbegrundstücke |
8 |
-14,3% |
Eigentumswohnungen |
248 |
-24,6% |
Geldumsatz im Peiner Immobilienmarkt
Der Gesamtumsatz auf dem Peiner Immobilienmarkt belief sich 2023 auf
257,54 Millionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang von
30,5% gegenüber dem Vorjahr. 2022 wurde noch ein Umsatz von
370,89 Millionen Euro verzeichnet.
Besonders stark fiel der Umsatzrückgang bei Ein- und Zweifamilienhäusern aus. Hier sank das Volumen um
21,5% auf
127,86 Millionen Euro. Auch bei Mehrfamilienhäusern war ein deutlicher Rückgang um
18,3% zu verzeichnen.
Der Umsatz mit Eigentumswohnungen brach um
29,4% ein und erreichte nur noch
40,13 Millionen Euro. Lediglich bei Wohn- und Geschäftshäusern konnte ein Umsatzplus von
84,0% verzeichnet werden.
Immobilienart |
Umsatz 2023 (Mio. €) |
Veränderung zum Vorjahr |
Ein- und Zweifamilienhäuser |
127,86 |
-21,5% |
Mehrfamilienhäuser |
19,81 |
-18,3% |
Wohn- und Geschäftshäuser |
21,79 |
+84,0% |
Bauland (Wohnen und Gewerbe) |
22,03 |
-21,2% |
Eigentumswohnungen |
40,13 |
-29,4% |
Bodenrichtwerte für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke
Die durchschnittlichen Bodenrichtwerte für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke in Peine zeigen in den letzten Jahren eine rückläufige Entwicklung. Für 2024 liegt der Mittelwert bei
85 €/m². Dies entspricht einem Rückgang von
15,0% gegenüber 2023 und
15,0% im Vergleich zu 2022.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
85 |
2023 |
100 |
2022 |
100 |
Mehrfamilienhausgrundstücke verlieren an Wert
Bei den Bodenrichtwerten für Mehrfamilienhausgrundstücke zeigt sich ein ähnlicher Trend. Der Durchschnittswert für 2024 beträgt
85 €/m². Dies bedeutet einen Rückgang von
15,0% im Vergleich zu 2023 und
22,7% gegenüber 2022.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
85 |
2023 |
100 |
2022 |
110 |
Geschäftsgrundstücke mit Wertminderung
Die Bodenrichtwerte für Geschäftsgrundstücke in Peine zeigen eine deutliche Abwärtsentwicklung. Für 2024 liegt der Durchschnittswert bei
170 €/m². Dies entspricht einem Rückgang von
50,0% gegenüber 2023 und 2022.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
170 |
2023 |
340 |
2022 |
340 |
Gewerbegrundstücke mit Aufwind
Bei den Bodenrichtwerten für Gewerbegrundstücke zeigt sich eine positive Entwicklung. Der Durchschnittswert für 2024 beträgt
45 €/m². Dies bedeutet eine Steigerung von
28,6% im Vergleich zu 2023 und 2022.
Jahr |
Bodenrichtwert (€/m²) |
2024 |
45 |
2023 |
35 |
2022 |
35 |
Entwicklung der Bodenpreisindexreihe
Die Bodenpreisindexreihe für Peine zeigt in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung. Mit dem Basisjahr 2010 (Index 100) stieg der Index bis 2023 auf
170 Punkte. Dies entspricht einem Anstieg von
1,8% gegenüber dem Vorjahr.
In den letzten fünf Jahren verzeichnete der Index durchgehend Zuwächse. Der stärkste Anstieg erfolgte von 2019 auf 2020 mit
12,7%. In den Folgejahren verlangsamte sich das Wachstum, blieb aber positiv. Von 2021 auf 2022 betrug die Steigerung
1,7%, gefolgt von einem moderaten Anstieg von
1,8% im Jahr 2023.
Jahr |
Indexwert |
2023 |
170 |
2022 |
167 |
2021 |
164 |
2020 |
158 |
2019 |
138 |